Entgelttabellen TVöD Bund ab 01.03.2024 bzw. Vorjahre z.B. 01.04.2022 (html)

PDF-SERVICE "Beamtinnen und Beamte/Öffentlicher Dienst": Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Bücher zum Themenbereich Beamtinnen und Beamte sowie Öffentlicher Dienst herunterladen, lesen und ausdrucken. Im Rahmen des PDF-SERVICE können Sie das tolle eBook zum Tarifrecht nutzen, das mehrfach im Jahr aktualisiert wird. Besonderer Komfort: Sie können aus dem eBook mit einer VerLINKung direkt zur weiterführenden Website gelangen. Daneben finden Sie mehrere OnlineBücher als PDF: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte mit der Besoldung, Beihilferecht in Bund und Ländern, Beamten-versorgungsrecht in Bund und Ländern, Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Arbeitnehmer). Daneben bieten wir ausgewählte Links, z.B. Nebenjob, Musterformular für den Teilzeitantrag usw. >>>hier zur Anmeldung

 

Entgelttabellen für den öffentlichen Dienst (TVöD)
Bereich TVöD Bund ab 01.03.2024

Die Tabellenwerte gelten gleichermaßen für West und Ost gelten (die früheren Tarifgebiete West und Ost wurden vereinheitlicht).

 

           
 

 Stufe 1

Stufe 2 

Stufe 3 

Stufe 4 

Stufe 5 

Stufe 6 

 15

 5.504,00

 5.863,92

 6.265,40

 6.813,49

7.377,29

 7.748,20

14

 5.003,84

 5.329,75

 5.755,37

 6.227,68

 6.754,16

7.132,13

13

4.628,76

 4.985,95

 5.392,57

 5.834,04

 6.353,53

 6.635,44

 12

 4.170,32

 4.581,34

 5.061,67

 5.594,63

 6.220,01

6.516,74

 11

 4.032,38

 4.410,41

 4.765,62

 5.151,01

5.678,44

 5.975,19

 10

 3.895,33

4.191,53

 4.528,25

 4.893,44

 5.300,10

 5.433,63

 9c

 3.757,21

 4.013,80

 4.334,08

 4.683,04

 5.061,38

5.182,84

 9b

 3.619,09

 3.736,32

 4.029,91

 4.352,06

 4.706,63

 5.003,35

9a

 3.480,97

 3.699,68

 3.759,84

 3.963,16

 4.335,69

 4.483,10

 8

 3.281,44

 3.486,59

 3.528,68

 3.770,54

 3.922,69

 3.995,85

 7

 3.095,23

 3.331,58

 3.472,38

 3.614,47

 3.748,49

 3.820,45

 6

 3.042,04

 3.236,55

 3.372,94

 3.507,92

 3.640,49

 3.708,02

 5

 2.928,99

 3.117,67

3.245,11

 3.380,06

 3.505,47

 3.570,28

 4

 2.802,62

 2.993,55

 3.153,75

 3.253,48

 3.353,20

 3.411,60

 3

 2.762,69

 2.968,02

 3.017,99

 3.132,21

 3.217,92

 3.296,43

 2

 2.582,16

2.784,28

 2.834,67

 2.906,58

 3.064,63

 3.229,97

 1

 -

 2.355,52

 2.388,86

 2.430,55

 2.469,42

 2.569,47

 


 

ab hier Vorjahre, z.B. ab 01.04.2022

 

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen (TVöD)

Der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben sich in der Tarifrunde 2020 mit den Gewerkschaften für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf ein Ergebnis verständigt. Der Verhandlungsführer des Bundes, Horst Seehofer fasst sein Statement wie folgt zusammen: „Wir haben hart und lange miteinander verhandelt, aber es hat sich gelohnt. Auf den öffentlichen Dienst ist Verlass. Das hat sich auch in der Vergangenheit häufig in historischen Situationen gezeigt. Mit dem Tarifabschluss erhalten unsere Beschäftigten im öffentlichen Dienst die Wertschätzung, die sie verdienen.“

Das Tarifergebnis ist in einem 10-seitigen Einigungspapier festgehalten und sieht folgendes Ergebnis vor:

- zum 1. April 2021 werden die Tabellenentgelte um 1,4 Prozent, mindestens aber um 50 Euro, : und ab dem 1. April 2022 um weitere 1,8 Prozent erhöht.

Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 28 Monaten und gilt rückwirkend vom 1. September 2020 bis zum 31. Dezember 2022.

Auszubildende, Praktikanten und Studierende

Insgesamt 50 Euro monatlich mehr gibt es für Auszubildende und Praktikanten. Mehr Informationen auf  Seite 65.

Ost-West-Angleichung bei der Arbeitszeit

Ab Januar 2022 wird die Wochenarbeitszeit in den Kommunen VKA-Ost reduziert. Für den KR-Bereich gibt es Sonderregelungen. Mehr Informationen auf  Seite 144 f.

Verlängerung der Altersteilzeit

Die Gewerkschaften konnten die Verlängerung der Altersteilzeit und des FALTERArbeitszeitmodells erreichen. Mehr Informationen auf  Seite 150 f.

Jahressonderzahlung

Ab dem Jahr 2022 wird die Jahressonderzahlung für den VKA-Bereich erhöht. Mehr Informationen auf  Seite 54.

Neuregelungen für Krankenhäuser sowie Pfl egeeinrichtungen
Für Beschäftigte wurde eine Pfl egezulage eingeführt und bestehende Zulagen
erhöht. Mehr Informationen auf  Seite 62.

Corona-Prämie

Alle Beschäftigten erhalten zur Abmilderung der besonderen Belastungen während der Corona-Pandemie eine nach EGr. gestaffelte Sonderzahlung. Die Prämie ist nach EGr gestaffelt:
- Entgeltgruppen 1 bis 8 bei 600 Euro,
- für die Entgeltgruppen 9a bis 12 bei 400 Euro
- und in den Entgeltgruppen 13 bis 15 bei 300 Euro.

Auch Auszubildende, Studierende und Praktikantin erhalten eine Prämie (der Bund zahlt 200 Euro, die Kommunen zahlen 225 Euro). Die Prämie ist steuer- und abgabenfrei, sofern nicht bereits Prämien ausbezahlt wurden und in der Summe
1.500 Euro nicht überschritten werden.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat in einem Rundschreiben die Details zur Zahlung der Corona Prämie geregelt. Das Rundschreiben können Sie hier einsehen: www.der-oeffentliche-sektor.de ➚ (BMI-Rundschreiben).

 

Entgelttabellen für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Bereich TVöD Bund

Tabelle TVÖD/Bund ab 01.04.2022

Die Tabellenwerte gelten inzwischen gleichermaßen für West und Ost (die früheren Tarifgebiete West und Ost wurden vereinheitlicht).

 

 Stufe 1

Stufe 2 

Stufe 3 

Stufe 4 

Stufe 5 

Stufe 6 

 15

 5.017,06

 5.358,22

 5.738,77

 6.258,28

6.792,69

 7.144,27

14

 4.542,98

 4.851,90

 5.255,33

 5.703,01

 6.202,05

 6.560,31

13

4.187,45

 4.526,02

 4.911,44

 5.329,90

 5.822,30

 6.089,52

12

 3.752,91

 4.142,50

 4.597,79

 5.102,97

 5.695,74

 5.977,00

11

 3.622,16

 3.980,48

 4.317,18

 4.682,47

 5.182,41

 5.463,69

10

 3.492,26

3.773,01

 4.092,18

 4.438,33

 4.823,79

 4.950,36

9c

 3.361,34

 3.604,55

 3.908,13

 4.238,90

 4.597,52

 4.712,64

9b

 3.230,42

 3.341,54

 3.619,82

 3.925,18

 4.261,26

 4.542,51

9a

 3.099,50

 3.306,81

 3.363,83

 3.556,55

 3.909,66

 4.049,38

8

 2.910,37

 3.104,82

 3.239,51

 3.373,97

 3.518,19

 3.587,54

7

 2.733,87

 2.957,90

 3.091,36

 3.226,04

 3.353,07

 3.421,28

6

 2.683,45

 2.867,82

 2.997,10

 3.125,04

 3.250,70

 3.314,71

5

 2.576,29

 2.755,14

2.875,93

 3.003,85

 3.122,72

 3.184,15

4

 2.456,51

 2.637,49

 2.789,34

 2.883,87

 2.978,39

 3.033,74

3

 2.418,66

 2.613,29

 2.660,65

 2.768,92

 2.850,16

 2.924,58

2

 2.242,16

2.439,13

 2.486,89

 2.555,05

 2.704,86

 2.861,58

1

 -

 2.015,52

 2.048,86

 2.090,55

 2.129,42

 2.229,47

 

Erläuterungen zur Zuordnung alte VGr/alte LGr – Bund*

Erläuterungen zur Zuordnung alte VGr/alte LGr – VKA Gemeinden*

* beide Erläuterungen finden Sie unter ww.tarifrecht-im-oeffentlichen-dienst.de

Erläuterungen zur Zuordnung alte VGr/alte LGr – VKA Gemeinden*


 


Vorteile für den
öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -



Red 20220331 / 20250823

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.tarif-oed.de © 2025