Auszubildende - Tariflexikon

Exklusivangebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch das im April 2024 neu aufgelegte eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Insgesamt sind auf dem USB-Stick (32 GB) acht Bücher aufgespielt, davon 3 Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht und Beihilferecht. Ebenfalls auf dem Stick: 5 eBooks: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufsein-stieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular


Zurück zur Übersicht des Tariflexikons für den öffentlichen Dienst

 

Begriff: Auszubildende

 

Auszubildende bezieht sich auf die Ausbildung von Auszubildenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und auf den Einsatz von KI zur Unterstützung des Ausbildungsprozesses selbst.

Es bedeutet, dass Auszubildende grundlegende KI-Kompetenzen erlernen, um für die digitale Arbeitswelt gerüstet zu sein, und dass KI-Werkzeuge eingesetzt werden, um das Lernen individueller und effizienter zu gestalten. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Auszubildende mit grundlegenden KI-Kompetenzen ausgestattet werden müssen.

Was Auszubildende lernen

Grundlegendes Wissen: Erlernen von technischen Grundlagen zu KI-Systemen.

Kritisches Denken:
Fähigkeit, KI-Ergebnisse zu bewerten und Informationen zu hinterfragen.

Ethische und rechtliche Aspekte:
Sensibilisierung für ethische Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz.

Praktische Anwendung:
Anwenden von KI-Tools im beruflichen Alltag, beispielsweise zur Optimierung von Prozessen, Datenerfassung oder kreativen Entwürfen.

Wie KI in der Ausbildung eingesetzt wird

Individuelle Lernpfade:
KI kann den Lernfortschritt analysieren und maßgeschneiderte Inhalte oder Aufgaben vorschlagen, um den Lernerfolg zu steigern.

Entlastung des Personals: Routineaufgaben können automatisiert werden, sodass sich Ausbilder auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Intelligente Lernwerkzeuge:

Adaptive Lernplattformen: Passen den Stoff individuell an das Lerntempo an.

Intelligente Tutorensysteme: Bieten maßgeschneiderte Erklärungen und Unterstützung.
Automatisierte Bewertungssysteme: Helfen bei der Korrektur und dem Feedback.
Sprach- und Übersetzungstools: Ermöglichen die Interaktion mit komplexen Inhalten in der eigenen Sprache.

Chancen und Herausforderungen

Chancen:
Steigerung der Motivation durch moderne Lernmethoden.
Effizientere und flexiblere Ausbildungsprozesse.
Vorbereitung auf die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt.
Herausforderungen:
Unsicherheit und Angst vor neuen Technologien.
Sicherstellung, dass die Ausbildung auf dem neuesten Stand ist und die richtigen Fähigkeiten vermittelt werden.
Klare Regeln und Transparenz bei der Nutzung von KI-Tools im Betrieb. 


{referenz:neues_tarifrecht_fuer_den_oeffentlichen_dienst}

Red 20251030

mehr zu: Tarifverträge für den öffentlichen Dienst
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.tarif-oed.de © 2025